Eckenbrecher, Karl Paul Themistokles von (1842 in Athen - 1921 in Goslar): "Dampfmaschine" originales Aquarell auf festem Malpapier ca. 22,5x30cm; unten links monogrammiert "TvE" bezeichnet und datiert "Gr. Wustrow 2.Aug.1900."

1859/60 nahm Themistokles von Eckenbrecher Unterricht beim Potsdamer Hofmaler Carl Gustav Wegener. Von 1861-67 lebte die Familie in Düsseldorf, wo der Sohn von 1861 bis 1863 Privatschüler bei Oswald Achenbach wurde und bald zu einem seiner Lieblingsschüler avancierte. Seinem Lehrer folgt er in der Brillanz der Farbe, in den Lichteffekten und den glanzvollen Szenerien der Komposition seiner Gemälde, ohne jedoch den Reiz seiner Staffage zu erreichen. Der Maler bereiste ganz Europa, v.a. Norwegen und den Vorderen Orient. Von seinen Reisen brachte er stets neue Motive mit nach Hause. 1892 unternahm er eine Reise in die Kolonien und bereiste u.a. Afrika und die Philippinen. 1919, zwei Jahre vor seinem Tod, zog er von Berlin, wo er seit 1889 ansässig war, nach Goslar. In Goslar befindet sich auch das Grab von Eckenbrecher.
Irgendwelche Fragen? Zögern Sie nicht, uns per mail oder Telephon zu kontaktieren.
+49 (0)8862-91219913
luise-viktoria@t-online.de
Any questions? Don't hesitate to contact us per mail or phone.